|
Aktuelles 2006 - zurück zur Übersicht - |
|
|
||
![]() |
In Kooperation mit der Stadt Oberhausenunter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Klaus Wehling |
![]() |
|
||
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei allen, durch die dieseVeranstaltung ermöglicht wurde, insbesondere bei den Unternehmen:
Namensnennung a l l e r Spender und
Sponsoren
hier!
|
||
|
Zur
Veranstaltung:
Das setzt dem Frosch die Krone aufUnter diesem Motto will die BürgerInteressenGemeinschaft BIG Biefang, die sich 2000 gegründet und seitdem u. a. durch Bürgerfeste und Nikolausfeiern das Zusammengehörigkeitsgefühl der Biefanger mit neuem Leben gefüllt hat, der Öffentlichkeit durch die diesjährige Jubiläumsfeier ein Beispiel engagierten Bürgertums geben. Mit dieser Feier soll daran erinnert werden, dass vor 725 Jahren die Landgemeinde Biefang am nordwestlichen Rand der Großstadt Oberhausen erstmalig urkundlich erwähnt wurde - in einer Schenkungsurkunde vom 02. Februar 1281, mit der Mechthild von Holte die im Biefanger Gebiet Neuerbauten Häuser an das Sterkrader Kloster überwiesen hat. Der geplante „Historische Jahrmarkt“ am 09. und 10. September 2006 erinnert an den Termin der traditionellen Pflaumenkirmes, die seit Jahrhunderten jeweils am zweiten Septemberwochenende unter großer Beteiligung der Biefanger und angrenzenden Duisburger Bevölkerung gefeiert wurde. An derselben Stelle wie annodazumal - im neuen und alten Zentrum Biefangs zwischen Königschule, Kindergarten, Gemeindehaus und Rathenauplatz – wollen die Biefanger mit den unterschiedlichsten Aktivitäten und Attraktionen ihr großes Fest begehen. Zahlreiche Vereine und Institutionen werden neben Künstlern und Schaustellern für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Eine Ausstellung wird den Besuchern Gelegenheit geben, die historische Entwicklung dieses ältesten Oberhausener Stadtteils kennen zu lernen. In einem Zeitungsarchiv werden die Ereignisse der Biefanger Geschichte anschaulich dokumentiert. Zur Mitgestaltung des Programms und der geplanten Festschrift sind alle Bürger aufgerufen, die von den guten alten Zeiten erzählen können und/oder Fotos und Dokumente von früher haben. Die Biefanger Schulklassen, Kindergartengruppen, kirchlichen Gruppen, Vereine und Institutionen werden sicherlich ebenfalls viel zur Gestaltung des Festprogramms beitragen und sich selbst damit vorstellen und für sich werben können. In einer Postwurfaktion sind alle Biefanger Haushalte zur Mitwirkung eingeladen.
|
|
|
||