Rede des Oberbürgermeisters der Stadt Oberhausen Klaus Wehling

anlässlich der Veranstaltung "Biefanger Bürger- und Gemeindefest"

Sonntag, den 04. Mai 2008, 11:00 Uhr

Rathenauplatz/ Ev. Gemeindehaus

46147 Oberhausen


„Sehr geehrter Herr Starosta, sehr geehrter Herr Kemkes,

Verehrte BIG Mitglieder, Liebe Biefangerinnen und Biefanger,

Liebe Gäste, Meine Damen und Herren!

 

Wissenschaftlich gesehen werden wir gerade Zeugen einer unerhörten biologischen Sensation.

Der Rana Biefanga, so sein wissenschaftlicher korrekter Name erblickt heute das Licht der Welt hier in Biefang.

Auf Deutsch: Herzlich willkommen Biefanger Frosch!

Er ist in den Herzen und Köpfen der Biefanger seit Generationen fest verankert.

Ab heute aber steht er hier als weithin sichtbares Wahrzeichen.

Der Biefanger Frosch ist ein ganz besonderer Frosch. Er braucht keine Nahrung.

Er hat keine natürlichen Feinde, da müssen die Störche schon woanders satt werden.

Er macht nicht nur keine großen Sprünge, er springt überhaupt nicht - er ist nicht zu träge, er ist einfach zu fett.

Er nervt auch nicht mit lautem und penetrantem Gequake.

Er ist nicht nur schön schwer, er ist schwer schön - vermutlich ein weibliches Exemplar.

Schon im Vorfeld dieses Denkmals sind in der Schule viele Tassen von den Kindern mit Fröschen bemalt worden.

Die Schülerinnen und Schüler haben dabei ihrer Kreativität und ihrem Talent freien Lauf gelassen.

Kein Frosch ist wie der andere, aber alle sind schön!

Eine Anekdote aus der Schul - Malzeit finde ich so treffend, die möchte ich deshalb kurz erzählen:

Ein Schüler hat auf seine Tasse eine Kaulquappe gemalt.

Darauf meinte die Lehrerin: aber das ist doch gar kein Frosch, und wir wollten doch Frösche malen."

Die Antwort des jungen Künstlers war so schnell wie schlagfertig und entwaffnend: "Kaulquappen werden doch Frösche."

Lehrer sind manchmal aber auch so was von kleinlich. Das habe ich jetzt aus der Sicht des Schülers argumentiert.

Es heißt nicht, die Biefanger Lehrerinnen und Lehrer wären so! Was zeigt dieses Beispiel?

 

Die Biefangerinnen und Biefanger sind schwer schlagfertig

Die Biefangerinnen und Biefanger haben Ideen,

Die Biefangerinnen und Biefanger sind künstlerisch begabt.

Die Biefangerinnen und Biefanger reden nicht lange drumherum, sie kümmern sich und packen an! Kaulquappe hin - Frosch her!

 

Seit 8 Jahren gibt es die BIG, die BürgerInteressenGemeinschaft Biefang. Hier wird Nachbarschaft, hier wird Nachbarschaftshilfe gelebt.

Die BIG macht sich Gedanken über ihr Dorf. Sie will Biefang in Schuß halten und verschönern.

Der Maßnahmenkatalog ist dabei lang und anspruchsvoll.

Er reicht von Radwegen über Grünflächen bis zur Renaturierung der Emscher, um nur drei Punkte zu nennen.

Die Biefangerinnen und Biefanger verstehen ihren Stadtteil im tatsächlichen und im besten Sinne als Gemeinwesen.

Biefang gehört allen, Biefang soll für alle Heimat sein. Umgekehrt sind aber auch alle aufgefordert mitzumachen, anzupacken.

 

Der Slogan heißt: "Gemeinsam in Oberhausen", auch in Biefang wird er sichtbar gelebt.

Zu diesen Gemeinsamkeiten gehört auch die ausgeprägte Feierfreude.

Bis heute Abend wird sicher manches Glas auf den neuen Frosch und das schöne, gute, alte Biefang getrunken werden.

Aus zwei Gründen sollten sie sich ein wenig zurückhalten. Erstens, damit sie auf dem Heimweg möglichst keine kleinen Frösche treten.

Zweitens, damit sie nicht meinen, der große Biefanger Frosch, der Rana Biefanga würde nach dem Genuss geistiger Getränke doch quaken.

 

Ein lautes Quak dem neuen Wahrzeichen - Frosch, Ihnen allen ein herzliches Glück auf!“